Enkulturation

Enkulturation
En|kul|tu|ra|ti|on 〈f. 20; Soziol.〉 das Hineinwachsen in die Gesellschaft (als sozialkultureller Prozess) [<grch. en „in“ + Kultur]

* * *

En|kul|tu|ra|ti|on, die; -, -en [engl. enculturation, zu: culture = Kultur] (Soziol.):
das Hineinwachsen des Einzelnen in die Kultur der ihn umgebenden Gesellschaft.

* * *

I
Enkulturation,
 
Prozess, bei dem sich ein Individuum an die Kultur seiner Umgebung durch Übernahme der in dieser Kultur gültigen Regeln, Einstellungen und Verhaltensmuster anpasst. - Assimilation.
II
Enkulturation
 
[englisch] die, -,  
 1) Archäologie und Ethnologie: Begriff für die Ausbreitung von Kulturelementen innerhalb der Trägergruppe einer Kultur; die Diffusion erfolgt in »vertikaler« Richtung, d. h., von der herrschenden Schicht ausgehend, werden sie von immer breiteren Bevölkerungskreisen aufgenommen. Gegensatz: Akkulturation.
 
 2) Soziologie und Kulturanthropologie: ein Grundbegriff, der im weiteren Sinn die Gesamtheit bewusster und unbewusster Lern- und Anpassungsprozesse bezeichnet, durch die das menschliche Individuum im Zuge des Hineinwachsens in eine Gesellschaft die wesentlichen Elemente der zugehörigen Kultur übernimmt und folglich zu einer soziokulturellen Persönlichkeit heranreift. Durch Internalisierung (Verinnerlichung) werden die gelernten kulturellen Elemente (Sprache, weltanschauliche Orientierungen, Wert- und Normensysteme, Verhaltensmuster und Fertigkeiten) zu Selbstverständlichkeiten des individuellen Empfindens und des alltäglichen Verhaltens. - Im engeren Sinn bezeichnet Enkulturation nach D. Claessens jene Phase der frühkindlichen, primären Sozialisation, in der das Individuum nach erfolgreicher Soziabilisierung insbesondere im Rahmen seiner Kernfamilie in die kulturelle Rolle eingeführt wird.
 
 
D. Claessens: Familie u. Wertsystem (41979);
 E. H. Erikson: Kindheit u. Gesellschaft (a. d. Amerikan., 121995).

* * *

En|kul|tu|ra|ti|on, die; -, -en [engl. enculturation, zu: culture = Kultur] (Soziol.): das Hineinwachsen des Einzelnen in die Kultur der ihn umgebenden Gesellschaft: Dieser Umstand hängt auch noch damit zusammen, welche Instanzen die frühe E. und Soziabilisierung zu übernehmen haben. In erster Linie ist dies die Familie (Schmidt, Strichjungengespräche 36).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enkulturation — Unter Enkulturation, einem Lehnwort aus dem Englischen ( in eine Kultur einbinden ) versteht man den Teil des Sozialisationsprozesses, der das unmerkliche Hereinwachsen in die jeweilige eigene Kultur vom zunächst neutralen und kulturfreien… …   Deutsch Wikipedia

  • Enkulturation — En|kul|tu|ra|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 das Hineinwachsen in die Gesellschaft (als soziokultureller Prozess) [Etym.: <en… + Kultur] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Enkulturation — En|kul|tu|ra|ti|on die; <aus gleichbed. engl. amerik. enculturation, dies zu 2↑en..., ↑Kultur u. ↑...ation> das Hineinwachsen des Einzelnen in die Kultur der ihn umgebenden Gesellschaft; vgl. ↑Akkulturation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Enkulturationspädagogik — Bei der Enkulturationspädagogik (aus dem griech. en örtlich: in, an, auf, bei, innen, innerhalb; übertragen: in, bei, mit) geht es um die bewusste gesteuerte Erziehung als Hilfangebot zum Prozess der Enkulturation junger Heranwachsender vor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnozentralismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ethnozentrismus ist die Beurteilung anderer Völker und Kulturen vom …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnozentrik — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ethnozentrismus ist die Beurteilung anderer Völker und Kulturen vom …   Deutsch Wikipedia

  • Geschmack (kulinarisch) — Gemälde von Julius Geertz Die saure Zitrone Als Geschmack wird der komplexe Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme bezeichnet, der durch das Zusammenspiel von Geschmackssinn, Geruchssinn und Tastsinn entsteht. Etwa 80 Prozent des empfundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Humanisation — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Sozialisation (aus dem Lateinischen, sociare = verbinden) ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturzentrismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ethnozentrismus ist die Beurteilung anderer Völker und Kulturen vom …   Deutsch Wikipedia

  • Primäre Sozialisation — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Sozialisation (aus dem Lateinischen, sociare = verbinden) ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”